EINE STARKE GEMEINSCHAFT


JSG am See

SpVg möhnesee
Am Berlingser Weg, unweit von Schulen, Schwimmbad und im Winter für die JSG zur Verfügung stehender Ballsporthalle, befindet sich der Sportplatz der SpVg. Möhnesee. Die im Jahr 2020 renovierte Sportanlage bietet allen Kickern optimale Trainingsbedingungen inkl. einer überdachten Tribüne.

sus günne
Am Fuße der Sperrmauer liegt der Platz des SUS Günne. Neben dem im Jahr 2022 renovierten Kunstrasenplatz können die Kicker darüber hinaus auf dem Soccer Platz ihr fußballerisches Können unter Beweis stellen. Mit direktem Blick auf die Staumauer gehört dieser zu einem der schönsten Fußballplätze im Kreisgebiet.
FAMILIÄR
Respektvoll
Ehrlich
Sozial
Lokal
NACHHALTIG
Kosteneffizient
Bedacht
Verantwortungsbewusst
Umweltfreundlich
PROFESSIONELL
Qualifiziert
Organisiert
Digital
Erfahren
Jungtrainerkonzept
Bedeutung des Ehrenamts in der Jugendarbeit
Eine erfolgreiche Jugendarbeit funktioniert nur mit vielen engagierten Ehrenamtlichen. Bei der JSG arbeiten durchschnittlich (pro Spieljahr) 45–50 Trainer und Betreuer für die sportliche Ausbildung. Das bedeutet, dass beide Vereine mit ihrem gemeinsamen Jugendvorstand, den Trainern und Betreuern in Summe pro Jahr mehr als 10.000 Stunden im Ehrenamt aktiv sind.
Struktur und Entlastung durch das Jungtrainerkonzept
Damit diese Kapazitäten auch langfristig zur Verfügung stehen und Trainer entlastet werden, hat die JSG ein eigenes Jungtrainerkonzept entwickelt und umgesetzt. Jede Mannschaft bei der JSG wird durch einen hauptverantwortlichen Trainer, einen Co-Trainer (alternativ zwei gleichberechtigte Trainer) sowie mindestens einen „Jungtrainer“ trainiert. Je nach Möglichkeiten kommt noch ein Betreuer für den organisatorischen Bereich hinzu. Dies führt für jeden Einzelnen zu einem geringeren (zeitlichen) Aufwand, einer Verteilung der Verantwortlichkeiten und zu besserem, individualisierterem Training in Kleingruppen.
Stärkung des Teamgedankens im Trainerstab
Als Teil eines Trainerteams verschwindet die potenzielle Belastung, sich alleinig verantwortlich zu fühlen. Der Gesamtaufwand wird geringer und der Teamgedanke stärkt die Motivation.
Rolle und Entwicklung der Jungtrainer
Die Trainer bekommen aktiv zusätzliche Unterstützung bei der Trainingsdurchführung – gerade bei den Kleinsten ist es sehr hilfreich, viele helfende Hände zu haben.
Die Jungtrainer werden Schritt für Schritt an die Aufgaben eines Trainers herangeführt.
Sie übernehmen sukzessive Tätigkeitsfelder der Hauptverantwortlichen, entlasten die Trainer, lernen die Aufgaben eines Trainers kennen und sind Vorbilder für die Allerkleinsten, die sich in der Regel mit älteren Spielern deutlich besser identifizieren können als mit erwachsenen Trainern.
Langfristige Perspektive und Vereinsbindung
Entscheidend für den Verein ist, dass perspektivisch ältere Spieler zu hauptverantwortlichen Trainern heranwachsen. So kann ein wesentlicher Teil des benötigten Trainerbedarfs durch den eigenen Nachwuchs und durch frühzeitige, teilweise interne Ausbildung gedeckt werden.
Die Jungtrainer identifizieren sich deutlich stärker mit dem Verein. Durch den engen Kontakt mit den Kleinsten entsteht ein großes Team über die Jahrgänge hinweg, sodass der Zusammenhalt innerhalb des Gesamtvereins immer weiter ausgebaut wird.
Wiedererkennung
einheitlich
nachhaltig
Um den Wiedererkennungswert und die Einheitlichkeit der JSG Möhne zu demonstrieren, präsentieren sich alle Jugendmannschaften, in einheitlichen Trikots. Trainer und Spieler konnten bei der Auswahl des gemeinsamen Trikots, das mit den Farben der Hauptvereine konzipiert wurde, mitwirken. Die Fa. Münstermann GmbH, deren Geschäftsführer bereits seit seiner Jugend für die SpVg. Möhnesee aktiv ist, in Kooperation mit der Fa. Kyocera übernehmen das Sponsoring der Trikots aller Jugendmannschaften. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Trikots nicht mit Initialen oder Namen ausgestattet, so dass eine Weitergabe an die folgenden Jahrgänge möglich ist.
Schulungen
Fortbildungen
Zertifizierungen
Unsere Trainerinnen und Trainer der JSG Möhne nehmen regelmäßig an internen sowie externen Fortbildungsmaßnahmen und Lizenzierungsangeboten teil. Viele von ihnen haben bereits das Kindertrainer-Zertifikat erworben oder verfügen über eine C- bzw. B-Lizenz. Auch bieten die Hauptvereine unseren Jugendtrainerinnen und -trainern aktiv die Möglichkeit zur C-Lizenzierung sowie zu weiterführenden Qualifizierungen. So ist eine kontinuierliche sportliche und pädagogische Weiterentwicklung dauerhaft gewährleistet.